
Systemische Problemlösung
Die besten Ansätze aus IT Management und systemischem Coaching
Language: german
Note: 4.9/5 (6 notes) 343 students
Instructor(s): Markus Edenhauser
Last update: 2022-09-21
What you’ll learn
- Einführung in die Systemtheorie für ein ganzheitliches Verständnis
- Erweiterung der eigenen Problemlösungskompetenz
- Überblick und Einführung zu verschiedenen Herangehensweise der Problemlösung
- Best Practices um Problem und Lösungen analysieren zu können
- Ursachen Analyse von Problemen
- Analytische Herangehensweise bei abstrakten Problemstellungen
- Fachliches Hintergrundwissen und Handwerkszeug zum systemischen Ansatz
- Systemische Schleife
- Hypothesen Bildung und Interventionen anwenden
- Viele Praxisbeispiele
Requirements
- Offenheit Neues auszuprobieren
- Aktives Gestalten von Problemen
- Mut Sachverhalte anzusprechen
Description
Jeder und Jede von uns hat sie – Probleme. Probleme treten in den unterschiedlichsten Facetten und Ausprägungen auf und wir werden beinahe täglich mit ihnen konfrontiert.
Eventuell denkt sich jetzt der ein oder andere, dass dieses Thema trivial ist und man sowieso meist individuell und spontan auf die Situation eingehen muss. Stellt man sich jedoch die Frage: “Welche Methode wende ich systematisch an und wie analysiere ich meine Probleme?” sieht man schnell, dass die Frage nicht so einfach zu beantworten ist, wie es im ersten Augenblick erscheinen mag.
Führung heißt unter anderem auch transparente, objektive und reproduzierbare Entscheidungen treffen zu können. Aus diesem Grund werden wir in diesem Kurs das Beste aus zwei Welten vereinen.
Die analytischen Herangehensweisen aus Sicht des IT-Managements machen wir uns zunutze für die Ursachensuche bei Problemen. Wie wir konkrete Fragestellungen bei Problemen anwenden und weshalb ein Begleitprozess bei der Lösungsfindung nachhaltig ist, werden wir im Kapitel der systemischen Problemlösung näher ausführen.
Mit diesem Kurs seid Ihr für das nächste Problem perfekt gerüstet und die erworbene Schlüsselkompetenz lässt sich auch aufs Privatleben 1:1 umlegen.
Was wir in diesem Kurs durchmachen:
Einführung: Am Anfang des Kurses besprechen wir die Rahmenbedingungen und dass die systemische Problemanalyse mehr als nur ein Lösungsfindungsprozess ist.
Traditionelle Problemlösung: Für ein Verständnis, wie der Großteil der Organisationen und Personen Probleme löst, werden wir die traditionellen Problemlösungen näher besprechen. Wir starten mit einer Auswahl an Definitionen, was ein Problem ist und welche unterschiedlichen Facetten ein Problem haben kann. Danach gehen wir darauf ein, wie das IT-Management und der systemische Ansatz neue Wege in der Lösungsfindung gehen. Des Weiteren besprechen wir, warum das Wort “Warum” essentiell ist und schauen uns weitere Beispiele des traditionellen Problemlösungsverfahrens an. Am Ende gibt es noch einen Erfahrungsaustausch.
IT-Management bezogener Ansatz: Zu Beginn behandeln wir den Problemlösungsprozess und welche Inhalte aus der IT-Welt anwendbar sind. Eine Kompetenz, die wir in unserer schnelllebigen Welt auf jeden Fall haben sollten, ist die Fähigkeit, Komplexität zu reduzieren. Neben ein paar Beispielen gehen wir auch auf die Grundlagen und Wichtigkeiten ein. Im Anschluss daran geht es um die Problemanalyse und die Ursachenanalyse. Dazu werden wir die 5x Warum Methode mit einigen Beispielen kennenlernen. Ebenso behandeln wir ein abstraktes Beispiel zur Ursachenanalyse. Mit der expliziten Definition von Einschränkungen erhalten wir Lösungsansätze und kommen somit einer Lösung näher. Im letzten Kapitel geht es um das Reframing von Problemen und was wir daraus wertvolles ableiten können.
Kreatives Denken in der Praxis: Fast schon überstrapaziert ist der Begriff: “Kreatives Denken”. In diesem Beispiel erörtern wir den Begriff der Serendipität und weshalb die Serendipität in der Praxis eine immer wichtigere Rolle spielt. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels werden wir zwei Kreativitätstechniken genauer durchnehmen und anhand von Beispielen die Umsetzungskraft unterstreichen. Aus dem Blickwinkel der Denkprozesse reflektieren wir unser eigenes Handeln und werfen einen strengen Blick auf die eigene Umsetzungsstärke der bisherigen Kapiteln.
Systemischer Ansatz der Problemlösung: Der systemische Ansatz ist gerade für den Problemlösungsprozess sehr gut geeignet. Neben einer kurzen Einführung gehen wir der Frage nach, was ein Problem aus systemischer Sicht ist. Wir nehmen ein Beispiel zum Thema Beobachten ohne Interpretation durch, weil dies einen wesentlichen Teil der objektiven Ursachenanalyse darstellt. Kompetenzen wie aktives Zuhören und Problem Definition aus Sicht des systemischen Ansatzes gehören ebenfalls zum Grund Repertoir dieses Kurses. Darüber hinaus geht es um das Aufstellen von Hypothesen und die ständige Abfrage in der systemischen Schleife zur Annäherung einer Problemlösung. Am Ende der Lektion nehmen wir das Restriktionsmodell durch, das einmal mehr die kreativen Methoden und ihre Umsetzungsstärke unterstreichen soll.
Systemische Fragetechniken mit vielen Beispielen: Viele von uns sind bereits vertraut mit einigen Fragetechniken. Doch wie heißt es so schön: Kommunikation kann man nicht ausspielen. Aus diesem Grund liegt der Fokus dieses Abschnittes auf Fragetechniken aus dem systemischen Methodenkoffer.
Mit meiner Berufserfahrung als systemischer Coach und Wirtschaftsinformatiker lebe ich beide Themen. Ich gebe euch zu jedem Kapitel Einblicke in meine Arbeitsweisen wie auch Tipps und Tricks, Überprüfungsfragen und Reflexionsaufgaben.
Stärken Sie Ihre Führungskompetenz mit der “systemischen Problemlösung”.
Ich freue mich auf Sie im Kurs.
Markus Edenhauser, MA MSc
Who this course is for
- Führungskräfte
- Menschen die Personen in Veränderungsprozessen begleiten wollen
- Berater/innen
- Verkäufer/innen
- Pädagogen und Pädagoginnen
- Trainer/innen und Dozentinen
- Alle Personen die ihre Problemlösungskompetenz erweitern wollen
Course content
- Einführung
- Übersicht zu den Kapiteln
- Vorstellung Dozent
- Voraussetzungen und Erwartungen
- Traditionelle Problemlösung
- Übersicht
- Es gibt überall Probleme
- Wie kann das IT -Management und der systemische Ansatz hier helfen?
- Warum das Warum wichtig ist
- Traditionelle Problemlösungstechniken
- Versuch und Irrtum Problemlösungsansatz
- Erfahrungsaustausch
- Quiz
- IT-Management bezogener Ansatz
- Übersicht
- Problemlösungsprozess
- Komplexität reduzieren
- Problemanalyse
- Ursachenanalyse – 5x warum
- Beispiel für Ursache Ursache Analyse
- Erfahrungsaustausch 5x Warum
- Beispiel Quere einen Fluss
- Explizite Definition
- Das Problem neu formulieren – ein analytischer Ansatz
- Zusammenfassung der Learnings
- Quiz
- Kreatives Denken in der Praxis
- Übersicht
- Was ist Serendipität?
- Serendipität in der Praxis
- Was ist die Round-Robin-Brainstorm-Methode?
- Die 6 Denkhüte von De Bono
- Schneller und langsamer Denkprozess
- Sie alle sind sich einig, aber niemand führt aus
- Quiz
- Systemische Fragetechniken mit vielen Beispielen
- Überblick
- Systemischer Methodenkoffer
- Fragestellungen und deren implizite Bedeutung
- Zirkuläre Fragen
- Skalierungsfragen
- Explorierende Fragen
- Lösungsorientierte Fragen
- Wunderfrage
- Paradoxe Fragen
- Übereinstimmungsfragen
- Abschlussfragen
- Häufige Fallen bei Fragetechniken
- Quiz
- Systemischer Ansatz der Problemlösung
- Überblick
- Systemische Denkhaltung
- Problem aus systemischer Sicht
- Überblick über die systemische Schleife
- Wahrnehmung ohne Interpretation
- Aktives Zuhören
- Warum Probleme auch Stabilität geben
- Hypothese in der systemischen Schleife
- Beispiele für Hypothese
- Definition von systemischen Interventionen
- Beispiel Restriktionsmodell
- Quiz
- Danke
- Fazit, Zusammenfassung & Verabschiedung
Time remaining or 64 enrolls left
Don’t miss any coupons by joining our Telegram group |