🇩🇪 Systemisches Coaching – der komplette Kurs!

🇩🇪 Systemisches Coaching - der komplette Kurs!

Systemisches Coaching – der komplette Kurs!

Starte jetzt deine Coaching-Karriere. Du bekommst Theorie, Praxiswissen, Methoden und Tools für deine ersten Coachings

Language: german

Note: 4.6/5 (171 notes) 2,344 students

Instructor(s): Markus Edenhauser

Last update: 2022-06-01

What you’ll learn

  • Fachliches Hintergrundwissen und Handwerkzeug für deine ersten Coachings. Desweitern gibt es viele Praxisbeispiele
  • Was ist systemisches Coaching
  • Systemtheorie
  • Ich als Coach
  • Auftragsklärung
  • Systemische Gesprächsführung
  • Die Systemische Schleife
  • Fragetechniken
  • Interventionen
  • Konflikte
  • Viele Quizze und Selbstreflexionen für einen guten Lernerfolg

 

Requirements

  • Offenheit und Mut Neues auszuprobieren

 

Description

Würdest du gerne deine Coaching-Fähigkeiten ausbauen und bist Führungskraft oder eine Person mit Verantwortung? Dieser Kurs bietet dir das notwendige Hintergrundwissen mit vielen Praxisbeispielen zum schnellen Durchstarten im Coaching.

Ich habe sowohl wissenschaftliche Inhalte als auch meine eigenen Erfahrungen aus ~4000 Trainings- und Coachingstunden in diesen Lektionen eingebaut. Dadurch erhaltet ihr einen guten Überblick über das systemische Handeln, was eure Professionalität hinsichtlich Coaching aufbaut und festigt.

In diesem Kurs werden wir uns mit folgenden Inhalten beschäftigen:

  1. Was ist systemisches Coaching: Welche Beratungsformen gibt es, was sind typische Coaching Anlässe und welche Zielgruppe haben wir im systemischen Umfeld. Ebenso gehen wir auf die Begriffsdefinition ein und Grenzen Organisations- und Personalentwicklung vom Coaching ab. Am Ende der Lektion wird noch auf etwaige Coaching-Fallen eingegangen.

  2. Systemtheorie: Für ein allumfassendes Verständnis braucht es ein wenig Theorie zur Entstehung des systemischen Ansatzes. Dazu schauen wir uns Konstruktivismus, Kybernetik und Autopoiesis näher an. Des Weiteren beschäftigt sich dieses Kapitel mit der systemischen Haltung und warum man keine Ratschläge im Coaching geben sollte. Wir beenden die Lektion mit der wichtigen Differenzierung des Beratungs- und Heimsystem.

  3. Ich als Coach: In diesen Lektionen werden wir uns die Frage stellen: Welche Kompetenzen braucht man als Coach? Ebenso gibt es einen Exkurs zur Feedback- und Konfliktkultur.

  4. Auftrag: Vom Erstgespräch zum Erstkontakt bis zum Kontrakt wird in dem Kapitel alles zur Auftragsklärung abgedeckt. Dieses Kapitel ist wegen der Zieldefinition für und mit dem Coachee relevant. Nebenbei werden auch noch Methoden zur Zielklärung aufgezeigt.

  5. Systemische Gesprächsführung: Wir steigen jetzt tiefer in die Thematik ein und widmen uns dem Verlauf einer Coachingsitzung, dem Ankommen im Coaching wie auch der Kommunikation und der Wichtigkeit der Empathie.

  6. Die Systemische Schleife: Für das Grundverständnis des Coachingablaufes bekommen Sie mit der Systemischen Schleife ein Handwerkszeug gezeigt, das Ihnen bei jeder Coaching-Sitzung die Bearbeitung des Falles weiterhelfen wird. Dazu werden wir uns Grundlagen wie Wahrnehmung und Interpretation wie auch aktives Zuhören widmen. Ebenso gehen wir auf Hypothesen ein und werden begutachtet, was ein Problem denn genau ist.

  7. Fragetechniken: Nach der Einführung gibt es einige Lektionen der für mich wichtigsten Fragetechniken. Bei jeder Lektion gibt es auch Beispiele zur Anwendung.

  8. Interventionen: Es kann nie genug Interventionen geben. In rund 20 Lektionen stelle ich Ihnen meine bisher produktivsten und besten Interventionen vor. Nach dieser Lektionen haben Sie genug Methoden für Ihre eigenen Coachings gesammelt.

  9. Konflikte: Das Thema der Konflikte finde ich für das Coaching besonders wichtig. Neben der Definition gehen wir auf den Sinn, Ursachen und Arten ein. Wir beenden das Kapitel mit den Eskalationsstufen und mögliche Klärung Szenarios für Konfliktsituationen

Sichere dir jetzt gleich deinen Wissensvorsprung und schreibe dich in diesen Kurs ein.

Ich freue mich auf dich im Kurs.

Viele Grüße
Markus Edenhauser, MA MSc

 

Who this course is for

  • Menschen die Personen Coachen und in Veränderungsprozessen begleiten wollen
  • Coaches
  • Berater/innen
  • Verkäufer/innen
  • Pädagogen und Pädagoginnen
  • Trainer und Dozent

 

Course content

  • Einleitung
    • Überblick zum Kurs
    • Begrüßung und Voraussetzungen für diesen Kurs
    • Vorstellung Dozent
    • Erwartungen zu diesem Kurs
    • Erwartungsabfrage
  • Was ist systemisches Coaching?
    • Überblick zu diesem Kapitel
    • Coaching im Überblick
    • Coaching als Beratungsform
    • Zielgruppen
    • Coaching Anlässe
    • Coaching Settings
    • Abgrenzung zu OE und PE
    • Unterschiede Team, Gruppen und Organisationen
    • Humanistische Psychologie
    • Coaching Fallen
    • Reflexionsaufgaben
    • Wissensüberprüfung
  • Systemtheorie
    • Übersicht des Kapitels
    • Entwicklung und wichtige Therapieschulen
    • Konstruktivismus
    • Kybernetik
    • Autopoiesis
    • Zusammenfassung Systemtheorie
    • Systemische Haltung
    • Keine Ratschläge
    • Beratungs- und Heimsystem
    • Reflexionsaufgaben
    • Wissensüberprüfung
  • Ich als Coach
    • Übersicht dieses Abschnittes
    • Kompetenzen eines Coachs
    • Intrapsychische Prozesse
    • Feedbackkultur
    • Konfliktkultur
    • Reflexionsaufgaben
    • Wissensüberprüfung
  • Auftrag
    • Übersicht des Kapitels
    • Mein erster Kontakt mit systemischen Coaching
    • Erstkontakt
    • Erstgespräch
    • Auftragsklärung
    • Soll-Ist-Diskrepanz
    • Zieldefinition
    • Beispiele Zielklärung
    • SMARTE Ziele
    • Kontrakt
    • Reflexionsaufgaben
    • Wissensüberprüfung
  • Systemische Gesprächsführung
    • Übersicht des Kapitels
    • Verlauf einer Coachingsitzung
    • Ankommen im Coaching
    • Kommunikation im Coaching
    • Die Wichtigkeit der Empathie
    • Reflexionsaufgaben
    • Wissensüberprüfung
  • Die Systemische Schleife
    • Einführung zur Systemischen Schleife
    • Wahrnehmen ohne Interpretation
    • Aktives Zuhören
    • Was war nochmal ein Problem?
    • Hypothese im systemischen Umfeld
    • Reflexionsaufgaben
    • Wissensüberprüfung
  • Fragetechniken
    • Einführung Fragetechniken
    • Systemische Fragen
    • Fragestellungen und deren implizite Bedeutung
    • Zirkuläre Fragen
    • Skalierungsfragen
    • Explorierende Fragen
    • Lösungsorientierte Fragen
    • Wunderfrage
    • Paradoxe Fragen
    • Klassifikationsfragen
    • Übereinstimmungsfragen
    • Abschlussfragen
    • Reflexionsaufgaben
    • Wissensüberprüfung
    • Systemische Fragensammlung CHEAT SHEET
  • Interventionen
    • Überblick Interventionen
    • Definition Interventionen
    • Refraiming
    • Fragen nach Ausnahmen nach Problemen
    • Externalisieren
    • Externalisieren Beispiele
    • Restriktionsmodell
    • Restriktionsmodell Beispiele
    • Die 4 Seiten einer Nachricht als Intervention
    • Beispiel 4 Seiten einer Nachricht
    • Raus aus dem Besprechungsraum
    • Das Zwei-Seiten-Modell
    • Spielerische Elemente einbauen
    • Paradoxe Intervention
    • Das beste aus 3 Personen
    • Rollenlandkarte
    • SWOT-Analyse
    • Die Walt Disney Methode
    • Drama Dreieck
    • Drama Dreieck Beispiel
    • Grenzen der Interventionen
    • Abschluss und Zusammenfassung
    • Jetzt ist die Schwarmintelligenz gefragt
  • Konflikte
    • Definition von Konflikte
    • Sinn von Konflikten
    • Zwei Arten von Konflikte
    • Konfliktursachen
    • Konflikte aus systemischer Sicht
    • Eskalationsstufen nach Glasl
    • Klärung von Konflikten
    • Reflexionsaufgaben
    • Wissensüberprüfung
  • Abschluss
    • Danke, Verabschiedung und eine letzte Bitte
    • Quellen und Literaturempfehlung
    • Alle Reflexionsaufgaben und Quizze als PDF zum Ausdrucken
    • Bonus

 

🇩🇪 Systemisches Coaching - der komplette Kurs!

IBM Cybersecurity Analyst [Coursera with IBM]

Time remaining or 72 enrolls left

 

Don’t miss any coupons by joining our Telegram group 

Udemy Coupon Code 100% off | Udemy Free Course | Udemy offer | Course with certificate